
Red Bull: Scrollytelling
Beim härtesten Moutainbike-Rennen dabei: Mit Scrollytelling das Red Bull Hardline Rennen erleben.
Zusammenfassung
Das schwerste Downhill-Mountainbike-Rennen der Welt, die talentiertesten Mountainbiker und atemberaubende Natur: Das ist Red Bull Hardline. Der Auftrag für uns lautet: ein erzählerisches und visuelles Erlebnis für eine Website zu schaffen, um die Geschichte und Highlights des 7. Hardline-Rennens 2021 zu erzählen. Inklusive einer Hall of Fame für die Rider und ihre Räder. Zusätzliches Ziel von Red Bull: eine Verweildauer von vier Minuten auf der Website. Ergebnis: Wir zaubern ein emotional aufgeladenes Biking-Erlebnis zum Mitfiebern im Scrollytelling-Format. Und knacken die Verweildauer mit sechs Minuten. Hier geht’s zur Story.
Phase 1: Verstehen
Videos und GPS-Daten
Material ist vorhanden: Fotos, Videos, Teilnehmer, die Zeiten und die Highscores. Was es nicht gibt: detaillierte Karten vom Trail. Unser Design-Team macht sich an die Arbeit und recherchiert mithilfe von Videos und Fotos die Beschaffenheit der Rennstrecke und zeichnet detailgetreu die Hindernisse ein. Um ein genaues Bild vom Verlauf zu erhalten, kommen noch GPS-Daten von der Strecke hinzu – abgelaufen vom Red Bull-Team.

Phase 2: Explorieren
Wie sich das Rennen anfühlt
Copy: Die ersten Moodboards entstehen. Der Fokus liegt auf der Strecke und auf den Fahrern und ihren Bikes. Das Hardline-Rennen findet seit 2014 statt – und der Trail verändert sich jedes Jahr. Am besten führt also der Erbauer Dan Atherton als Gastgeber durch die Geschichte des Hardline Rennens. Über Zitate führt er durch den Downhill-Trial, erzählt Highlights aus den Jahren an den Streckenabschnitten und erklärt die Besonderheiten der Hindernisse. Die Bildsprache ist reduziert aber detailliert. Damit die Leser:innen wirklich verstehen, wie sich das Rennen anfühlt, werden auch die Rennfahrer auf der Strecke durch Ministorys vorgestellt.

Phase 3: Umsetzen
Mosaiksteine zusammensetzen
Ein Scrollytelling-Konzept bringt das dynamische Design und den Textfluss aus Zitaten in Einklang. Die Animation des Trails ist für das emotionale Erleben in 3D gekippt und verläuft diagonal zum Bildschirm. Das vermittelt den Leser:innen das Fahrgefühl. Oben auf der Website ziehen Luftaufnahmen die User:innen sofort ins Rennen. Sie stehen mit den Fahrern am Start und sehen die steile Strecke hinunter bis zum Ziel. Dann beginnt der Track und die Leser:innen fahren ihn mit Dan und den Ridern hinunter. Die Erlebnisse der Rennfahrer erfüllen den Trail mit Leben: in Form von anklickbaren Ministorys entlang der Strecke. Auf der jeweiligen Landingpage erfährt man mehr über den Fahrer und sieht in kurzen Videosequenzen seine Performance – samt Crashs.

Phase 4: Stärken
Ziel erreicht
Die Gewinner des Hardline sind Künstler im Mountainbike-Downhill-Sport. Ihre Portraits und die Räder, mit denen sie ihr Rennen gewonnen haben, stehen unter dem Trail auf der Website als eine Art Hall of Fame vom Hardline. Wir liefern die gezeichneten Porträts von ihnen passend zur Bildsprache der Website. Die Recherche und die detaillierte Umsetzung haben sich gelohnt: Sechs Minuten Verweildauer und über 7.000 Views in drei Wochen sind für die nischige Zielgruppe der Mountainbike-Extremsportler extrem gute Ergebnisse.

Dieses Projekt entstand im Rahmen von Sapera GmbH.