dena_Onlineversion_1824x1026px

Deutsche Energie-Agentur: Infografiken

Für den dena-Gebäudereport 2023 entwickeln wir aussagekräftige und individuelle Infografik-Formen.

Zusammenfassung

Den Klimaschutz tracken: Die Deutsche Energie Agentur (dena) erstellt jedes Jahr den dena-Gebäudereport. Ein aktueller Stand, wie weit die Baubranche von den Pariser Klimazielen noch entfernt ist. Schließlich sollen Gebäude bis 2030 klimaneutral sein. Für den Report 2023 erstellen wir drei Infografiken, die jeweils drei Datensätze miteinander vergleichen. Gleichzeitig sind sie visuell so ansprechend, dass auch fachfremde Menschen Lust bekommen, tiefer in das Thema einzusteigen. Die Leser:innen lassen wir mit den detailreichen Informationen nicht allein: ein Lesebeispiel führt exemplarisch durch die Infografik.

Phase 1

Die Tabellen

Die dena versorgt die sapera_studios mit Daten für drei Infografiken. Es geht um: Energieverbrauch, Quelle und Verursacher von CO2 von Gebäuden sowie Zuwachs von Wohn- und Nichtwohnraum in Deutschland im Jahr 2022. Die Daten stehen in Tabellen und sind so kaum aussagekräftig. Mit dena sortieren wir, welche Daten zusammen in einer Infografik gezeigt werden sollen. Dann setzen wir die Daten in Perspektive: Welche Daten stechen heraus, wenn wir sie pro Kopf ins Verhältnis setzen? Wie können wir unterschiedliche Aussagen darstellen?

Phase 2: Explorieren

Skizzen und Formen

Nachdem wir die Daten in den Tabellen sortiert haben, suchen wir nach der besten Darstellungsform. Jede der drei Infografiken hat einen anderen Schwerpunkt und mindestens drei Ebenen, die miteinander vergleichbar sein sollen. Wir experimentieren mit Formen, Farben, Flächen und Größen, um unterschiedliche Daten voneinander zu unterscheiden.

Phase 3: Umsetzen

Die individuelle Gestaltung

Wir entscheiden uns für ein Kreisdiagramm, für eine individuelle Form, die an eine Wolke erinnert und eine Deutschlandkarte. Das Kreisdiagramm zeigt den Energieverbrauch in Deutschland und kombiniert die Daten: Sektoren (private Haushalte, Unternehmen etc.), Anwendung (wofür wird Energie benötigt) und Energieträger (Erneuerbar, Gas, Atom etc.). Die Wolke bildet Treibhausemissionen ab und unterteilt sie in Quell- und Verursacherprinzip. Wo sind die versteckten CO2-Quellen und wer verursacht sie? Die Deutschlandkarte zeigt den Wohn- und Nichtwohnzuwachs von Gebäuden. 

Phase 4: Stärke

Print und Online

Jede der Infografiken ist mit einem Lesebeispiel ausgestattet. Damit kann sich die Zielgruppe – Öffentlichkeit, Politik, NGOs –  an einem Beispiel die Infografik erschließen. Der dena-Gebäudereport erscheint als Online- und als Printversion. Wir optimieren die Infografiken für beide Medien. 

grafik3-online