Kunde
Fraunhofer IWES
Thema
Serious Gaming, Nachhaltigkeit, Wissenschaft, Technologie
Game Design & Game Producing
UI & UX Design
Arts & Animation
Sound Design
Storytelling & Copywriting
Programmierung
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES)
Serious Gaming für Grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte werden als Energielieferant der Zukunft gehandelt. Darum fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare. Darin erforschen unter anderem das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme und mehr als 30 weitere Partner, die direkte Herstellung von Grünem Wasserstoff und nachhaltiger Power-to-X-Produkte (PtX) in Offshore-Anlagen. Im Auftrag des Fraunhofer IWES entwickeln wir das Browserspiel “Offshore – das H2Mare Game”, in dem Interessierte die Produktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Grünen Wasserstoffproduktion auf hoher See spielerisch erleben können. Wir setzen jeden Aspekt der Game-Produktion um: Grafik und Animation, UI und UX Design, Sound Design, Storytelling und Copywriting, Lokalisierung und Programmierung. Unsere Motivation: Die Spieler:innen sollen mit so viel Infotainment wie möglich, mehr über die neue Technologie und die Herausforderungen erfahren.
Aufgabe
Die Forschung des Wasserstoff-Leitprojektes H₂Mare in einem Browserspiel spielerisch erlebbar machen
Lösung
Konzeption und Entwicklung eines faktenbasierten Browserspiels (auch für mobile Browser) zur Wissensvermittlung
Skills
Game Design, UI & UX- Design, Storytelling & Copywriting, Sound Design, Game Balancing, Programmierung, Projektmanagement

Expert:innen im H₂Mare Leitprojekt
Was bitte ist ein Elektrolyseur und wie lässt sich grünes Methanol in der Industrie einsetzen? Mit Expert:innen-Interviews und interner Recherche kommen wir dem H₂Mare-Forschungsprojekt und den großen Themen rund um Grünen Wasserstoff und Power-to-X-Produkte näher. Gemeinsam mit den Experten klären wir ab, was es im Spiel geben muss. Zum beispiel einen Stickstoffgenerator, um grünes Ammoniak herzustellen oder eine Direct Air Capture-Anlage, die CO₂ aus der Umgebungsluft saugt – denn das braucht man für die Produktion von Methan, Methanol und E-Fuels.

Facettenreiches Design
Wissenschaftlich fundiert durch einen engen Austausch mit den Expert:innen des Projekts und basierend auf Fakten und Daten aus dem Forschungsprojekt, erstellen wir das wissensvermittelnde Game Design. Das visuelle und das UI & UX-Design orientieren sich an der Markenidentität des Leitprojekts H₂Mare. Wir verpassen dem Spiel mit ausgesuchten Farben ein Farbleitsystem und zugleich einen zukunftsweisenden Look. So wissen die Spieler:innen z. B. anhand der Farben, welche Produkte sie gerade produzieren. Die Designsprache ist klar: Sie stellt den Inhalt in den Fokus und fordert zur Interaktion auf. Die Perspektive ist isometrisch, also 2D, aber so gekippt, dass es lebhaft aussieht.

Copywriting & Storytelling
Was müssen die Spieler:innen unbedingt wissen, was ergibt sich während des Spiels und welche Infos sind zu viel? Wir konzipieren Touchpoints, in denen wir die zu vermittelnden Inhalte verteilen können, ohne die Spieler:innen mit Informationen zum Spiel, zu den Anlagen oder den Produkten zu überfrachten. Als Leitfaden dient ein Tutorial mit genauen Anweisungen. Als Überbau nutzen wir eine Einstiegs-Story, in der wir die Spieler:innen auf ihre Rolle als Windpark-Leiter:in vorbereiten.

Serious Gaming – Lernspiele, die Spaß machen
Wer baut die meisten Anlagen und produziert am meisten grüne Energie? Als Gegner die Zeit und als Ziel ganz oben auf dem Leaderboard stehen – das ist die Motivation von Offshore – dem H₂Mare Spiel. Ganz nebenbei vermittelt das Spiel die Produktionsvorgänge für Grünen Wasserstoff und PtX-Produkte und stellt reale Markt-Szenarien vor. Es gibt Umweltbonuspunkte für ökologisches Verhalten und bei gut laufender Produktion werden wissenserweiternde und spielzeitgebende Quizfragen gestellt.