
Mit ARTE auf Verfolgungsjagd
Wir begleiten Investigativ-Reporter:innen von ARTE per Scrollytelling.
Zusammenfassung
Drei investigative Journalist:innen verfolgen über einen GPS-Sender die Spur alter Elektrogeräte vom Schrotthändler in Hamburg bis nach Ghana. Wir nehmen die Leser:innen mit auf die Reise. Die Lösung ist ein multimedial aufbereitetes Scrollytelling-Format, das den Weg des Schrottes und seine Datenspuren gut nachvollziehbar anhand einer Karte aufzeigt. Über eine Zoom-Funktion holen wir die Leser:innen an die Orte des Geschehens. Ansprechende Datenvisualisierungen unterstützen die Story.
Phase 1: Verstehen
Analyse des Recherchematerials
Das Team sichtet die Flut von Bildern, Informationen und Filmen, die sich aus den Recherchen des Autor:innenteams und dem langen Weg des GPS-Senders ergibt.

Phase 2: Explorieren
Evaluation geeigneter Erzählformate
Wir entwickeln ein Konzept des Scrollytellings für die Web-Plattform ARTE Future. Die Inhalte stimmt das Team mit den Autor:innen und ARTE ab.

Phase 3: Umsetzen
Gestaltung der Storyline
Die Leser:innen verfolgen das GPS-Signal des Fernsehers auf einer interaktiven Karte und zoomen sich direkt an die Orte des Geschehens. Über strukturiert aufbereitete Datenvisualisierungen tauchen sie tiefer in die Informationen ein.

Phase 4: Stärken
Implementierung auf der Plattform
Das abgestimmte Scrollytelling-Format implementieren wir auf der Plattform ARTE Future. Die Story ist ein voller Erfolg. Sie wird von weiteren Medien aufgenommen und mehrfach ausgezeichnet.
Dieses Projekt entstand im Rahmen der Sapera GmbH.