
Bundesministerium für Umwelt, Natur, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Daten-Storytelling
Für das BMUV entwickeln wir die Data-Storytelling Plattform „Werte Umwelt“.
Zusammenfassung
Das Bundesumweltministerium verfügt über einen Datenschatz – zu Umweltschutz, Klimawandel, Mobilität und mehr. Aber die Daten sind schwer verständlich und ungeordnet. Wir clustern die Daten zu Themen und die Themen zu Storys. Das Ergebnis: Die Microsite „Werte Umwelt“. Leser:innen finden die 14 Storys schnell über ein intuitives Inhaltsrad. Jedes Umweltthema bauen wir leicht und zugänglich auf: Text, interaktive Infografiken und Illustrationen wechseln sich ab. So bekommen Leser:innen Lust auf umweltpolitische Inhalte, Entwicklungen und Zusammenhänge von Mode bis Mobilfunk.
Zugang
- werte-umwelt.sapera-studios.com
- Nutzer*in: sapera
- Passwort: werteumwelt
Phase 1: Verstehen
Den Datenschatz heben
Wir sondieren die Quellen- und Datenlage. Was kann das Team am Ende für eine Story nutzen? In einem gemeinsamen Workshop mit dem BMU lassen sich unsere Expert:innen von den Daten inspirieren. Schritt für Schritt filtern sie Themenbereiche heraus. Mithilfe von User-Interviews erstellen sie Personas und beschreiben die User-Journey.
Phase 2: Explorieren
Von Daten zum Storyboard
Jede Story bekommt ihre eigene Visual Language, ein Farbenspektrum und eine Auswahl an Infografiken. Auf einem Storyboard skizzieren unsere Mitarbeiter:innen die Geschichten. Das Ziel: vom Allgemeinen zum Speziellen. Aus dem Thema „Artenschutz“ extrahiert das Team beispielsweise die Story über die Rückkehr des Wolfes in Deutschland.
Phase 3: Umsetzen
Umweltpolitik intuitiv gestalten
Abwechslung garantiert: Texte, Infografiken und Illustrationen folgen in kurzen Abständen hintereinander. Komplexe Inhalte wie Rohstoffabbau und Umweltkosten brechen wir durch interaktive Infografiken auf. Illustrationen stärken die Storys auf visueller Ebene machen die Themen emotional zugänglich.
Phase 4: Stärken
Die User Experience im Detail
Durch Features wie Schieberegler interagieren die Leser:innen mit den Inhalten und entdecken die Botschaften dahinter. Über Hover-Effekte haben sie direkten Zugriff auf die Datenquellen. Das weckt Vertrauen und ermöglicht, tiefer in die Materie einzutauchen – für die Zielgruppe aus Journalist:innen und Lehrenden ein wichtiger Vorteil.
Dieses Projekt entstand im Rahmen der Sapera GmbH.