
Naturschutzbund: Infografiken, Illustrationen
Für die Grundsatzprogramme des NABU entwickeln wir eindringliche Visualisierungen.
Zusammenfassung
Für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. visualisieren wir Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse für ihre Grundsatzprogramme Artenvielfalt und Wald. Die Grundsatzprogramme legen die Forderungen, Ziele und Werte des NABU fest und haben es mit rund 70 Seiten in sich. Es geht um die großen Themen wie Artensterben und das komplexe Ökosystem Wald. Wir schaffen mit unseren Datenvisualisierungen mehr Verständlichkeit und transportieren die Botschaften des NABU mit eindeutigen Illustrationen und Infografiken. Die Aufmerksamkeit der Leser:innen wird gehalten und der NABU hat eine zweite Ebene, ihre Erkenntnisse zu teilen.
Phase 1: Verstehen
Die Texte
Für das Grundsatzprogramm Artenvielfalt bekommen wir vom NABU Texte, aus denen wir passende Daten für Visualisierungen extrahieren. Gemeinsam legen wir fest, welche Inhalte sich für Infografiken und Illustrationen eignen. Für das Grundsatzprogramm Wald bekommen wir die Daten vom NABU gebrieft.
Phase 2: Explorieren
Aus Daten werden Skizzen
Für das Grundsatzprogramm Artenvielfalt entwickeln wir fünf Infografiken zu den Themen: Arten sind unverzichtbare Ökosystembausteine, Illegaler Wildtierhandel, Haupttreiber des Artenverlusts, Weichen, um die Artenkrise zu verhindern oder zu verlangsamen und Artenrückgang in Deutschland. Für das Grundsatzprogramm Wald geht es um die Ökosystemleistung des Waldes, Schutzgebiete, wie ein typischer Waldrand aussieht, die Entwicklungsphasen eines Waldes und die Vielfalt der Baumarten in Deutschland.

Phase 3: Umsetzen
Datenvisualisierungen für die Grundsatzprogramme
Zwei Reihen in Blau, die restlichen acht Reihen in Rot: Zu 79 Prozent ist der Wiesenpieper in den letzten Jahren zurückgegangen. Die ganz- und halbseitigen Infografiken transportieren das Wissen des NABU auf einer nahbaren und emotionalen Ebene.
Zum Grundsatzprogramm Artenvielfalt.
Auch für das Grundsatzprgramm Wald finden wir eindringliche Darstellungsformen. Schließlich sind unsere Wälder Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Das Ökosystem Wald visualisieren wir Beispielsweise anhand entwickelter Icons für unterschiedliche Baumarten. Die stellen wir auf eine Ebene und ordnen sie so an, dass es fast aussieht wie eine 3D-Grafik. Die Vielfalt der Baumarten stellen wir als Kreisdiagramm dar.

Unsere Visualisierungen vermitteln verständlich Zusammenhänge und biologische Prozesse.